Der Trend zu einer LowCarb Diät ist schon älter und wird oft praktiziert. Aber warum scheitern daran so viele?

Eigentlich ist es doch ganz einfach. Man verzichtet zum Großteil auf Kohlenhydrate und setzt den Fokus vor allem auf Proteine. Somit möchte man seinen Körper dazu anregen, die Energie aus dem Speicherfett zu ziehen. Ebenfalls wird dieser Diät durch den hohen Proteinbedarf ein langanhaltendes Sättigungsgefühl nachgesagt.

Klingt toll, wird in der Praxis aber oftmals falsch umgesetzt bzw. ist diese Ernährungsform auch nicht für jede Person geeignet.

Das wichtigste vorab: Bei jeder, wirklich jeder Diät ist das entscheidende, das Kaloriendefizit. Essen ohne Ende und dann auch noch abnehmen funktioniert nicht, wenn wir nicht mehr verbrennen, als wir uns zuführen.

Das Problem bei einer LowCarb Diät ist, dass zwar viele Proteine zugeführt werden, was grundsätzlich erstmal sehr gut ist, aber eben auch der Fettkonsum gesteigert wird. Hat man nun ständig Hunger, weil man auf Vollkornprodukte verzichtet und zu wenig sattmachendes Gemüse isst, greift man automatisch nach hochkalorischen Dingen wie Käse, Salami etc. Da sind ja schließlich keine Kohlenhydrate enthalten!

Aber nun sollte man auch wissen, dass Fette 9,3 Kalorien pro Gramm und Kohlenhydrate sowie Proteine nur 4,1 Kalorien pro Gramm aufweisen. Isst man nun sehr fettreich, muss man sich nicht wundern, wenn es auf der Waage eben nicht nach unten geht, solange man seinen Kalorienbedarf nicht im Blick hat.

Ebenfalls sollte man nicht vergessen, dass insbesondere Nahrungsmittel mit Komplexen langkettigen Kohlenhydraten, sehr viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe liefern. Es ist sehr schwer bei einer kohlenhydratarmen Diät auf den täglichen Ballaststoffbedarf zu kommen, zumindest wenn man eine gesunde und ausgewogene Mischung aus Obst, Getreide und Gemüse anstrebt.

Oft führt ein hoher Mangel an Kohlenhydraten auch zu Konzentrationsschwierigkeiten.

Was man auch nicht aus den Augen verlieren sollte ist, dass gerade die Sinnhaftigkeit einer ausreichenden Kohlenhydratzufuhr im Sport wichtig ist um optimal leistungsfähig zu sein.

Als letzter Punkt kann noch aufgeführt werden, dass irgendwann der gesellschaftliche Druck, Personen dazu bringt diese Diät schnell zu verwerfen. Gerade Feiern oder gemeinschaftliche Essenseinladungen gestalten sich schwierig. Man möchte ja ungern als Gast Vorschriften machen, die nicht ethischer Natur sind. Irgendwann siegt wahrscheinlich auch die Lust nach etwas Süßem, wie Kuchen oder Schokolade. Ein strikter Verzicht führt auf Dauer oft zu Frust und dies hat nichts mit mangelnder Disziplin zu tun.

Fazit: Eine LowCarb Diät kann gut funktionieren, wenn man sich mit dieser Ernährungsform vernünftig auseinandersetzt, seinen Kalorienbedarf im Blick hat und wirklich nur „low“ Carb isst und nicht „no“ Carb!

Hast du bereits eine LowCarb Diät hinter dir und bist die tausende Rezepte satt und willst endlich wieder Kartoffeln zu deinem Gemüse und Fleisch essen? Dann melde dich bei mir!